Hanse-Promotionspreise

für klinische und experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2024, gestiftet von der Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH

Dotation: je 2.000 Euro

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich dazu ein, sich um die Hanse-Promotionspreise für klinische und experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2024 zu bewerben.

Die Hanse-Promotionspreise werden für herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Intensiv- oder Notfallmedizin vergeben.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, sofern Ihre Promotionsarbeiten in den Jahren 2022 bis 2023 (Datum der Promotionsurkunde) angenommen wurden.

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury anhand der Kriterien Originalität, methodischer Ansatz, Umsetzung sowie Bedeutung der Ergebnisse für die Intensiv- und Notfallmedizin.

Ihre Bewerbung, bestehend aus einem Anschreiben, der Promotionsarbeit sowie der Promotionsurkunde, senden Sie uns bitte in elektronischer Form als PDF bis zum 15. Dezember 2023 an kontakt@wivim.org. Teilen Sie uns bitte auch mit, ob und wo Ihre Arbeit publiziert wurde.

Die Preisträger:innen stellen ihre Arbeiten im Rahmen eines Kurzvortrags am Donnerstag, den 15.02.2024, auf dem 34. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege vor. Die öffentliche Preisverleihung findet am selben Tag um 19:00 Uhr statt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und bedanken uns für Ihr Interesse an diesem Preis.

Weitere Auskünfte erteilt:
WIVIM Geschäftsstelle
Sandra Eylers
Sögestr. 48, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 30729820
eylers.sandra@wivim.org

Hanse-Promotionspreise für klinische und experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2023

Der Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2023 ging an Dr. Christoph Bösing, Universitätsmedizin Mannheim. Er hat mit der Arbeit „Prokollagen I und III als prognostische Marker im Serum bei Patienten mit akutem Lungenversagen“ überzeugt.

Der Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2023 ging an Dr. Britta Marko, Universitätsklinikum Bochum. Sie überzeugte die Jury mit der Arbeit „Einfluss und Funktion des mitochondrialen Transkriptionsfaktors A (TFAM) in der Pathogenese der Sepsis“.

(v. li.): Prof. Dr. Rolf Dembinski (Klinikum Bremen-Mitte), Dr. Britta Marko (Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus, Bochum), Dr. Christoph Bösing (Universitätsmedizin Mannheim), Prof. Dr. Dorothee Bremerich (Helios Kliniken Schwerin) Quelle: M3B GmbH / Jan Rathke

Hanse-Promotionspreise für klinische und experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2022

Der Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2022 ging an Frau Dr. rer. nat. Elisa Jentho (Universitätsklinikum Jena). Sie überzeugte die Jury mit der Arbeit „Heme Induces Trained Immunity“. Den Hanse-Promotionspreisfür klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin erhielt Herr Dr. med. Viktor Alexander Wünsch für seine Arbeit „Einfluss der monozytären HLA-DR-Expression auf Clock Genes bei Patienten mit septischem Schock“.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Online Specials 2022 statt.

Digitale Verleihung der Hanse-Promotionspreise für klinische und experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2022, Personen (v.l.): Prof. Dr. Herwig Gerlach (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Rolf Dembinski (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Andreas Weyland (Vertreter der Jury), Preisträgerin: Dr. rer. nat. Elisa Jentho, Preisträger: Dr. med. Viktor Alexander Wünsch, Sabine Steiger (Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH), Prof. Dr. Dorothee Bremerich (WIVIM e.V.), Quelle: © M3B GmbH

Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021

Wir bedanken uns herzlich bei der Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH, die beide Hanse-Promotionspreise trotz Absage des 31. Symposiums 2021 unterstützen konnte. Die Preise sind mit je 2.000 € dotiert.

Der Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021 ging an Frau Dr. med. Luisa Averdunk (Universitätsklinikum Düsseldorf). Sie überzeugte die Jury mit der Arbeit „Die protektive Wirkung des Makrophage Migration Inhibitor Factors im akuten Nierenversagen nach herzchirurgischen Eingriffen“. 

Digitale Verleihung des Hanse-Promotionspreises für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021, Personen (v.l.): Preisträgerin Dr. Luisa Averdunk, Prof. Dr. Rolf Dembinski (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Andreas Weyland (WIVIM e.V.), Sabine Steiger (Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH), PD Dr. Christian Hönemann (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Herwig Gerlach (WIVIM e.V.), Quelle: WIVIM e.V.

Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021

Der Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021 ging an Herrn Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. Robert Huhle (Universitätsklinikum Dresden). Er überzeugte die Jury mit der Arbeit „Periodic Variable Mechanical Ventilation and Dynamics of Recruitment and De-recruitment in Experimental Acute Respiratory Distress Syndrome“. 

Digitale Verleihung des Hanse-Promotionspreises für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2021 Personen (v.l.): Preisträger Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. Robert Huhle, Sabine Steiger (Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH), Prof. Dr. Rolf Dembinski (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Andreas Weyland (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Herwig Gerlach (WIVIM e.V.), PD Dr. Christian Hönemann (WIVIM e.V.), Quelle: WIVIM e.V.

Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2020

Der Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2020 ging an Frau Dr. med. Steffi Wauschkuhn (Universitätsmedizin Greifswald). Sie überzeugte die Jury mit ihrer Arbeit „Der Einfluss von Betablockern auf das Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock“.

Der Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2020 wurde nicht verliehen.

Verleihung der Hanse-Promotionspreise für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin und experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2020 Personen (v.l.): PD Dr. Christian Hönemann (WIVIM e.V.), Prof. Dr. Rolf Dembinski (WIVIM e.V.), Preisträgerin Dr. Steffi Wauschkuhn (Universitätsmedizin Greifswald), Prof. Dr. Andreas Weyland (WIVIM e.V.) und RA Manfred Christoph (WIVIM). Quelle: M3B GmbH / Jan Rathke